Willkommen beim Fachmesse-Duo für die Schüttgut-, Prozess- und Recycling-Industrie

18.–19. MÄRZ 2026
MESSE DORTMUND

Blog

Die Herausforderungen der Flüssigkeitsdetektion und moderne Lösungsansätze 

In der Schüttgutindustrie spielt die Flüssigkeitsdetektion eine ebenso wichtige Rolle wie in der Lebensmittelproduktion, Chemiebranche oder Wasseraufbereitung. Wasser und andere Flüssigkeiten sind oft Teil von Produktionsprozessen, sei es als Zusatzstoff, Kühlmittel oder als Stoff, der zuverlässig von Schüttgütern getrennt werden muss. Eine präzise Flüssigkeitsdetektion ist essenziell für einen reibungslosen Produktionsablauf, die Sicherheit der Anlagen und die Qualität der Endprodukte. Doch die Herausforderungen in diesem Bereich sind vielschichtig und erfordern innovative Lösungen.

Herausforderungen bei der Flüssigkeitsdetektion

 
Die Messung und Detektion von Flüssigkeiten unter industriellen Bedingungen stellt Unternehmen vor verschiedene Schwierigkeiten. Einige der häufigsten Herausforderungen sind:

1. Variierende Flüssigkeitseigenschaften 

Flüssigkeiten unterscheiden sich erheblich in ihrer Viskosität, Dichte und Leitfähigkeit. Während Wasser oder leichte Öle relativ einfach zu detektieren sind, stellen hochviskose oder aggressive Chemikalien die Sensorik vor große Herausforderungen. Besonders in der Schüttgutindustrie sind häufig Mischprozesse erforderlich, bei denen Flüssigkeiten mit festen Materialien kombiniert werden. Hier muss sichergestellt werden, dass die Detektionssysteme präzise zwischen verschiedenen Medien unterscheiden können. 

 2. Prozessbedingungen

Extreme Temperaturen, hohe Drücke oder starke Turbulenzen beeinflussen die Messgenauigkeit erheblich. Besonders in der Chemie- und Schüttgutbranche kommen Produktionsprozesse häufig mit aggressiven Stoffen und extremen Bedingungen in Berührung. Sensoren müssen diesen Belastungen standhalten, ohne dass ihre Funktionstüchtigkeit nachlässt oder regelmäßige Kalibrierungen erforderlich sind. 

3. Begrenzte Einbaumöglichkeiten

Besonders in kompakten Anlagen oder Rohrleitungen gibt es oft wenig Platz für die Installation von Messtechnik. Hier sind Lösungen gefragt, die auch in beengten Umgebungen zuverlässig arbeiten. In vielen Schüttgutprozessen sind Flüssigkeitssensoren Teil komplexer Fördersysteme, bei denen es auf millimetergenaue Installationen ankommt. 

4. Verschmutzung und Ablagerungen

In vielen Anwendungen setzen sich Ablagerungen an Messsensoren ab, was zu Fehlmessungen oder Funktionsstörungen führen kann. Besonders in der Schüttgutindustrie, wo Stäube, Partikel oder Rückstände aus Produktionsprozessen die Oberflächen der Sensoren bedecken können, sind robuste und selbstreinigende Technologien notwendig. Ablagerungen können nicht nur die Messwerte verfälschen, sondern auch langfristig die Lebensdauer der Sensoren beeinträchtigen. 

5. Wartungsaufwand und Langzeitstabilität 

Sensoren müssen über lange Zeiträume hinweg zuverlässig arbeiten, ohne häufige Kalibrierungen oder Wartungseinsätze. Eine robuste Bauweise und intelligente Messtechniken sind daher unerlässlich. Gerade in automatisierten Produktionsprozessen ist es essenziell, dass Sensoren ihre Funktion langfristig und ohne manuelle Eingriffe aufrechterhalten. Wartungsarme Systeme reduzieren die Stillstandzeiten und erhöhen die Effizienz der Produktion.  

Vibrationsgrenzschalter | Vibranivo® VN 7000 | Grenzstandmessung | FLÜSSIGKEITEN

Ansätze zur Lösung dieser Herausforderungen

 
Um den genannten Herausforderungen gerecht zu werden, kommen moderne Sensortechnologien zum Einsatz. Eine vielversprechende Lösung bieten Vibrationsgrenzschalter wie der Vibranivo® 7000 von der UWT Group, der sich besonders durch seine robuste Bauweise und hohe Messgenauigkeit auszeichnet. Diese Innovation ist bereits Teil des Innovation Portfolios bei MyEasyfairs. 

1. Unabhängigkeit von Flüssigkeitseigenschaften 

Die Schwinggabel-Technologie ermöglicht eine präzise Flüssigkeitsdetektion unabhängig von der Dielektrizitätskonstante oder Leitfähigkeit der Flüssigkeit. Dadurch können unterschiedlichste Flüssigkeiten zuverlässig gemessen werden, ohne dass der Sensor individuell angepasst oder kalibriert werden muss. 

2. Robuste Bauweise für extreme Bedingungen 

Der Sensor hält hohen Drücken und Temperaturen stand, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht. In der Schüttgutindustrie sind Sensoren oft starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Der Vibranivo® 7000 wurde speziell dafür entwickelt, auch in rauen Umgebungen zuverlässig zu arbeiten und langfristige Stabilität zu bieten. 

3. Kompakte Bauweise für beengte Einbauverhältnisse 

Gerade in Produktionsanlagen mit begrenztem Platzangebot sind kompakte Sensorlösungen erforderlich. Mit einer Bauhöhe von nur 64 mm lässt sich der Vibranivo® 7000 flexibel installieren, ohne wertvollen Raum zu beanspruchen. Dies ist insbesondere in Fördersystemen oder Rohrleitungen von Vorteil, wo präzise Flüssigkeitsdetektion auf engstem Raum erforderlich ist. 

4. Geringe Anfälligkeit für Verschmutzungen  

Die innovative Schwinggabel-Technologie verhindert eine Beeinträchtigung durch Anhaftungen und sorgt für eine zuverlässige Detektion, selbst in Umgebungen mit hohem Staub- oder Partikelaufkommen. Sensoren, die auf mechanischen Prinzipien basieren, können durch Ablagerungen beeinträchtigt werden. Der Vibranivo® 7000 bleibt hingegen auch bei Verschmutzungen funktionsfähig, da er keine empfindlichen Kontaktflächen besitzt, die gereinigt werden müssen.  

5. Wartungsfreie Nutzung durch das „Install and Forget“-Prinzip 

Dank seiner robusten Konstruktion und intelligenten Sensortechnik ist der Sensor direkt nach der Installation einsatzbereit, ohne regelmäßige Justierung oder Kalibrierung. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit der gesamten Produktionskette. 

Fazit

Die Flüssigkeitsdetektion ist ein entscheidender Faktor in vielen industriellen Prozessen, insbesondere auch in der Schüttgutindustrie. Herausforderungen wie variierende Flüssigkeitseigenschaften, extreme Prozessbedingungen oder Platzmangel erfordern smarte und robuste Lösungen. Fortschrittliche Sensortechnologien helfen dabei, diese Herausforderungen zu meistern und eine zuverlässige, wartungsarme und präzise Messung sicherzustellen. 

 

Mit modernen Vibrationsgrenzschaltern lassen sich viele Probleme der herkömmlichen Flüssigkeitsdetektion überwinden – ein entscheidender Schritt für mehr Effizienz und Prozesssicherheit in der Industrie. Besonders in der Schüttgutbranche, in der Flüssigkeiten oft mit festen Stoffen kombiniert oder separiert werden müssen, sind präzise und zuverlässige Detektionssysteme unverzichtbar. Durch smarte Sensortechnologien wie den Vibranivo® 7000 kann eine neue Stufe der Prozesssicherheit erreicht werden, was nicht nur zu einer höheren Produktqualität, sondern auch zu einer verbesserten Betriebseffizienz führt. 

 

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sensortechnik wird die Flüssigkeitsdetektion in Zukunft weiter optimieren und Unternehmen dabei unterstützen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. 

 

Facebook
Twitter
LinkedIn