Willkommen beim Fachmesse-Duo für die Schüttgut-, Prozess- und Recycling-Industrie

18.–19. MÄRZ 2026
MESSE DORTMUND

Prozessautomatisierung_Farbe

inklusive Special Area Prozessautomatisierung

Blog

Trends und Prognosen: Die Zukunft des Marktes für Schüttgut und Recycling-Technik Start-ups  

Zunehmender regulatorischer Druck, wachsendes Umweltbewusstsein und technologische Entwicklungen verändern die Schüttgut- und Recycling-Technik grundlegend. Welche Trends zeichnen sich ab – und welche Rolle spielen Start-ups bei dieser Transformation? Jetzt mehr erfahren.

Sowohl in der Schüttgut- als auch in der Recycling-Technik-Branche beschleunigt zunehmender regulatorischer Druck die Innovationsdynamik. Trotz stellenweiser langsamer Entwicklungen wächst der Veränderungsdruck deutlich – und insbesondere Start-ups übernehmen eine immer zentralere Rolle als Treiber für Fortschritt und nachhaltige Lösungen.

Getrieben von strengeren Auflagen, steigendem Umweltbewusstsein und fortschreitender Technologie stehen beide Märkte an einem entscheidenden Wendepunkt. Doch in welche Richtung entwickeln sich diese Branchen? Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends und Zukunftsprognosen.

Zukunftsperspektiven für Schüttgut Start-ups

1. Digitalisierung im Schüttgutmanagement:

Die Integration von digitalen Lösungen und IoT-Technologien ermöglicht eine effizientere Steuerung und Nachverfolgung von Schüttgutmaterialien. Diese Entwicklungen bieten Start-ups die Chance, Komplettlösungen zu liefern, die Prozesse zu automatisieren und zu optimieren.

 2. Nachhaltigkeit und Emissionsreduktion:

Zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks erkunden Unternehmen innovative Ansätze zur Optimierung von Logistik und Transport. Start-ups, die emissionsarme und energieeffiziente Technologien anbieten, können hier punkten.

3. Neue Materialien und Additive: 

Die fortlaufende Forschung und Entwicklung neuer Materialien, die umweltfreundlicher sind oder verbesserte physikalische Eigenschaften besitzen, bleibt ein zentraler Schwerpunkt. 

 4. Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen:

Die Kooperationen mit etablierten Unternehmen verschaffen Start-ups Zugang zu Ressourcen und Expertise, was für Wachstum und Marktzugang essenziell ist. 

Der Wandel im Markt für Recycling-Technik Start-ups

1. Kreislaufwirtschaft-Technologien:

Start-ups im Bereich der Recycling-Technik fokussieren sich verstärkt auf Innovationen, die die Kreislaufwirtschaft fördern. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Minimierung von Abfall und der kontinuierlichen Nutzung von Materialien im Wirtschaftskreislauf, was zu einer Fülle von Innovationsmöglichkeiten führt.

 2. Künstliche Intelligenz und Automatisierung:

Die Implementierung von KI und Automatisierung im Recyclingprozess revolutioniert die Effizienz und Sortierung. Start-ups, die in diesen Technologien führend sind, positionieren sich als unverzichtbare Partner für etablierte Unternehmen.

3. Biotechnologische Lösungen:

Ansätze wie das Recycling organischer Abfälle mit Mikroorganismen gewinnen an Bedeutung und bieten nachhaltige und umweltfreundliche Alternativen zu traditionellen Methoden.

 4. Nachhaltigkeitsinvestitionen:

Investoren zeigen vermehrtes Interesse an nachhaltigkeitsorientierten Start-ups, was eine Vielzahl neuer Finanzierungsmöglichkeiten eröffnet. 

Gemeinsam Herausforderungen und Chancen

Strengere Umweltvorschriften und steigendes gesellschaftliches Engagement für Ressourcenschonung beschleunigen den Bedarf an innovativen Lösungen. Start-ups haben hier die Chance, durch agile Entwicklungsprozesse und kreative Problemlösungen zu den Vorreitern zu zählen.

Die Start-up Area der SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund: Ein Sprungbrett für junge Innovatoren

Die Start-Up Area in Halle 4 bietet jungen Unternehmen eine praxisnahe Plattform, um sich innerhalb der Branche zu präsentieren, erste Kontakte zu knüpfen und wertvolles Feedback aus dem Markt zu erhalten. Die SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK unterstützt somit Existenzgründer mit maßge­schneiderten und bezugsfertigen Messeständen, speziellen Konditionen und einem attraktiven Marketingpaket. Die starke digitale Präsenz der Messe erweitert zusätzlich ihre Sichtbarkeit und Reichweite weit über den Veranstaltungsort hinaus.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Teilnahme auf der Start-Up Area ist die TEL GmbH: „Die SOLIDS und RECYCLING-TECHNIK Dortmund 2024 war für uns als Start-up die richtige Plattform, um unser junges Unternehmen der Branche zu präsentieren.” so Florian Kolken, Geschäftsführer TEL GmbH. “Wir hatten sehr gute und vielversprechende Gespräche und konnten sogar direkt vor Ort einen ersten Geschäftsabschluss erzielen. Besonders hervorzuheben sind die ausgezeichnete Messeorganisation sowie die digitalen Leistungen, die Easyfairs anbietet. Die digitale Präsenz im Vorfeld und die Reichweite, die wir durch die Messeteilnahme erzielen konnten, waren einfach fantastisch!“

Die positive Resonanz zeigt, dass die Teilnahme an der SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund für viele Start-ups eine wertvolle Gelegenheit ist, sich in der Branche zu positionieren und weiterzuentwickeln. Die Messe bietet einen praxisnahen Rahmen, um Innovationen sichtbar zu machen und mit potenziellen Partnern ins Gespräch zu kommen.