Ob Sie vor Ort auf der SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund 2024 Vorträge verpasst haben oder wertvolle Inhalte erneut ansehen möchten – hier finden Sie zahlreiche Präsentationen bequem abrufbar. Nutzen Sie die Chance, Wissen on demand zu erleben und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Branche!
Digitalisierung & Künstliche Intelligenz (KI)
Keynote: Ein Projekt zur Optimierung von Becherwerken auf Basis eines digitalen Zwillings und künstlicher Intelligenz.
Keynote: KI-basierte optische Qualitätssicherung von Schüttgütern
Moderne Industrieautomation mit mobilen Bediengeräten und künstlicher Intelligenz
AZO präsentiert die neue Softwaregeneration des KASTOR Produktionsleit- und MES-Systems. Diese zukunftssichere, plattformoffene, webbasierte Lösung nutzt einen Dienste-basierten Ansatz und integriert sowohl Stammdaten- als auch Produktionsdaten-Management. AZO zeigt auf, wie mobile Endgeräte wie Handhelds, Tablets, PDAs und Datenbrillen für eine flexible und benutzerfreundliche Bedienung in durchdachten Anlagenkonzepten wie z.B. beim ManDos, eingesetzt werden und so die Rohstoff-Automatisierung optimieren.
Vom Gurtreiniger zur digitalen Kollegin - Wie KI Betriebskosten senkt und die Anlagenverfügbarkeit erhöht.
- Dipl. Ing. Reiner Gnauert
- HOSCH Fördertechnik Recklinghausen GmbH
- Prof. Dr. Wolfgang Birk
- Predge AB
Dem Digitalisierungsbedarf durch Personal- und Fachkräftemangel begegnet HOSCH mit innovativen Lösungen. Zuverlässige Abstreifer, ausgerüstet mit präziser IoT-Messtechnik und maßgeschneiderte Datenanalyse von KI-Experten der schwedischen Predge AB, leisten Abhilfe durch die praxisnahe Digitalisierungslösung Splaice. Autonome Analysen informieren über kleinste Veränderungen und unterstützen den Nutzer durch Handlungsempfehlungen, bevor der Produktionsfluss beeinträchtigt wird. Personal wird entlastet und kann effizienter eingesetzt werden. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit von Anlagen erhöht.
KI ist für jeden relevant: Grundlagen und Anwendungsbeispiele in der Prozess-Industrie
- Holger Bohlmann
- Siemens AG
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Der Vortrag behandelt das Thema KI im ersten Teil mit einem einfachen und allgemeinen Ansatz. Im zweiten Teil werden konkrete Lösungen im Bereich des Condition Monitoring, der Qualitätssicherung und einem Industriellen Copiloten in der Prozessindustrie aufgezeigt.
Cyber Security im industriellen Umfeld
- Velit Kaplan
- Siemens AG
Durch die Digitalisierung und zunehmende Vernetzung steigt die Gefahr von Cyberattacken. In unserem Vortrag werden die Bedeutung und Herausforderungen der Cybersicherheit im industriellen Umfeld präsentiert und aufgezeigt, wie Siemens mit einem ganzheitlichen Lösungsansatz unterstützt. Im Rahmen dieser Präsentation werden auch die Anforderungen der Europäischen NIS 2 Direktive vorgestellt und erörtert.
Resiliente Lieferketten/Supply Chains
Stark steigende Energiepreise, zunehmende Handelssanktionen, Lockdowns in der Supply Chain: Unternehmen reagieren oft sehr hektisch auf mit diesen Disruptionen einhergehende Herausforderungen für ihre Supply Chains. Mit einem systematischen Risikomanagement können Unternehmen Ihre Supply-Chain-Risiken kennen, bewerten und Gegenmaßnahmen frühzeitig einleiten.
Prozessoptimierung und -automatisierung
Von der Theorie zur Praxis: Prozessautomatisierung in der digitalen Transformation
- Martin Schild
- Siemens AG
In dem Vortrag beleuchten wir, den Digitalen Zwilling und wie integriertes Engineering den Übergang von verfahrenstechnischer Planung zur Prozessautomatisierung erleichtert. Wir zeigen auf, wie digitale Werkzeuge und Methoden die Instandhaltung revolutionieren und dem „Digital Worker“ ermöglichen, Effizienz und Produktivität im Betrieb zu steigern. Im Fokus steht die Umsetzung in die Praxis für die Industrie auf Basis aktuell bereits nutzbarer Systeme und Konzepte.
Stillstandzeiten sind teuer – was tun?
In diesem Vortrag zeigt Walter Foltin, Geschäftsführer der MaintMaster Systems GmbH, die gravierenden Auswirkungen ungeplanter Stillstandzeiten auf Produktionsprozesse auf und wie Unternehmen durch digitale Instandhaltungssysteme ihre Effizienz steigern können. Erfahren Sie, wie modernes Instandhaltungsmanagement Ihre versteckten Kosten sichtbar macht und Ihre Produktionsabläufe nachhaltig optimiert.
Process-Linking am Beispiel des Pulverhandlings einer Batteriezellfertigung
Wir stellen Ihnen ein innovatives Containment-Konzept vor, das in der Batteriezellfertigung angewendet wird. Es ermöglicht eine sichere, produktive und platzsparende Produktion, indem Schnittstellen vermieden werden, anstatt sie zu verändern. So wird das Containment deutlich verbessert, während die hohe Genauigkeit bei der Pulverdosierung sicher eingehalten wird. Das Konzept bietet Lösungen, um die Produktivität zu steigern, den Platzbedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Pulver und Flüssigkeit im Einklang: Inline- und Batch-Prozesse im Vergleich
- Achim Schmidt
- Aussteller: ystral GmbH
Was haben Klebstoff und Zahnpasta gemeinsam?
Bei deren Herstellung müssen Pulver und Flüssigkeiten in einem geeigneten Verfahren zusammengebracht werden.
Hierbei können sowohl Misch- und Dispergierprozesse im Batchverfahren als auch in einer kontinuierlichen Inline-Produktion realisiert werden.
Welches Prozessdesign im konkreten Fall eingesetzt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die Technologien des Misch- und Dispergiertechnik-Spezialisten ystral ermöglichen sowohl eine Batch- als auch eine Inline-Produktion und decken ein breites Spektrum an Prozessoptionen ab.
Fettcoating von Zucker mittels Feststoffmischer
- Elisa Finck
- Glass GmbH & Co. KG
Das Fettcoating von Zucker ist ein Prozess, der vor allem in der Lebensmittel- und Süßwarenindustrie Anwendung findet. Ziel ist es, Zuckerkristalle gleichmäßig mit einer Fettschicht zu überziehen, um deren Eigenschaften zu verbessern, wie z.B. die Feuchtigkeitsbeständigkeit und die Verarbeitbarkeit.
In dieser Präsentation werden die Grundlagen des Fettcoatings, der Einsatz von Feststoffmischern für diesen Prozess, die relevanten Einflussfaktoren sowie die verschiedenen Mischertypen, die für das Coating geeignet sind, behandelt. Außerdem werden die Herausforderungen des Fettcoatings, insbesondere die Homogenität des Überzugs und die Skalierbarkeit des Prozesses, thematisiert.
Bühne frei für die digitale Revolution: Wie IoT die Füllstandsmessung von Schüttgütern neu definiert.
- Veit Doeven
- VEGA Grieshaber KG
Bühne frei für die digitale Revolution: Wie IoT die Füllstandsmessung von Schüttgütern neu definiert: In einer Welt, die sich immer schneller digitalisiert, eröffnen neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) völlig neue Möglichkeiten – auch für traditionelle Industrien.
Die Füllstandsmessung von Schüttgütern, die einst auf manuelle Methoden und starre Prozesse angewiesen war, wird durch den Einsatz von IoT-Komponenten grundlegend verändert. Intelligente Sensoren und vernetzte Systeme ermöglichen es Unternehmen, ihre Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
In dieser Präsentation wollen wir Ihnen aufzeigen, wie diese Technologien funktionieren, welche konkreten Vorteile sie bieten und wie die digitale Revolution den Weg für eine neue Ära der Prozessoptimierung und Effizienz ebnet. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft der Füllstandsmessung werfen!
Schüttgut-Handling
Schüttguthandling allgemein. Schlüsselfertige Anlagen von Hosokawa Solids Solutions GmbH.
- Andreas Hoffelner, Tobias Meixner
- Aussteller: HOSOKAWA Solids Solution GmbH
Hosokawa Solids gehört zur Hosokawa Alpine Group und ist damit Teil der Hosokawa Micron Group. Das Unternehmen wurde 1969 gegründet und bringt mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Schüttguthandling-Technologie mit. Hosokawa Solids bietet selbst entwickelte Prozesslösungen und Anlagen mit den Kernkompe[1]tenzen Lager-, Förder-, Dosier- und Wägetechnik. Wir setzen Maßstäbe im Schüttguthandling sowie eine globale und integrierte Automatisierung. Mit Entwicklungs-, Fertigungs- und Testeinrichtungen in Deutschland und Spanien, den drei Geschäftsbereichen Kompo[1]nenten, Anlagen und Service sowie speziellen Designlinien liefert Hosokawa Solids Komplettlösungen an die Lebensmittel-, Kosmetik-, Chemie-, Mineral-, Umwelt-, Gummi- und Kunststoffindustrie.
Handhabung von Pulvern unter High Containment Anforderungen
- Reiner Lemperle
- Aussteller: HECHT Technologie GmbH
Die Sicherheitsanforderungen beim Umgang mit Schüttgütern steigen ständig. Immer mehr Rohstoffe werden in höhere Risikoklassen eingestuft, oder es gibt neue Technologien, bei denen giftige Stoffe gehandhabt werden müssen (Batterieherstellung). Die HECHT Technologie GmbH verfügt über fast 40 Jahre Erfahrung im sicheren Umgang mit Schüttgütern. Der Vortrag beinhaltet zunächst eine kurze grundlegende Information zum Containment und die heutige Definition der Occupational Exposure Limits (OEL) und des Occupational Exposure Band (OEB). Danach wird anhand von Beispielen gezeigt, wie Schüttgüter, die in Big Bags, Container oder Fässern gelagert werden, bis zu einem OEB 5 Level entleert oder abgefüllt werden können. Weiter werden Probenehmer vorgestellt, mit denen Proben völlig staubfrei entnommen werden können.
Clean Cycle of Packaging: Neue Benchmarks für die Absackung ultraleichter Pulver
Die Absackung von Ruß gilt als schmutziges Geschäft. Mit der VeloVac-Technologie unterstützt Greif-Velox weltweit führende Carbon-Black-Unternehmen, um saubere und effiziente Verpackungsergebnisse zu erzielen. Dies reduziert Logistikausgaben, den CO2-Fußabdruck und verbessert das Image durch staubfreie Verpackungen.
Gemeinsam mit dem Kunden Birla Carbon wurden in einem Engineering-Projekt maßgeschneiderte Papiersäcke entwickelt und eine einzigartige Kombination von Maschine und Sack erzielt.
Die Präsentation zeigt den Weg von der Konzeption bis zur Lösung und die positiven Auswirkungen.
Vollautomatische Roboterlösungen für das Pulverhandling
Der Vortrag thematisiert die Herausforderungen in der Produktion, wie Produktivitätssteigerung, Kostensenkung, Qualitätsverbesserung und den Fachkräftemangel. Dabei wird aufgezeigt, wie vollautomatische Roboterlösungen helfen, diese Probleme zu bewältigen. Anhand von Praxisbeispielen und realisierten Projekten stellt die Firma Sacchi innovative Automatisierungslösungen für das Pulverhandling vor.
Repräsentative Probenahme: das Fundament der Qualitätssicherung
- Istvan Elek, Meike Jungbluth
- Aussteller: Roskopf Maschinen- und Metalltechnik GmbH
Im Handling von Schüttgütern ist eine einwandfreie Qualitätssicherung unverzichtbar. Die Herausforderungen beginnen bei der Anlieferung und ziehen sich durch die gesamte Verarbeitung bis zur Verladung – jede Prozessstufe erfordert spezifische Maßnahmen. Fortschrittliche Probenahme- und Probenaufbereitungstechnologien sind entscheidend. Roskopf bietet individuelle Lösungen für Ihren Anwendungsfall. Mit unseren Produkten können Sie einen skalierbaren QS-Prozess aufbauen, Normen einhalten und dem Kostendruck standhalten. Wir präsentieren Ihnen aktuelle Projekte und deren Herausforderungen.
Start Up Vorträge
- Carsten Preuß
- Mineral Waste Manager GmbH
- Daniel Martschoke und Frank Schlegel
- Lynatox GmbH und smart5 envitech GmbH
Unternehmensstrategien
Förderungsmöglichkeiten, Stärkung der Position am Markt durch Innovation + Ressourceneffizienz
Identifikation von Innovationsmöglichkeiten innerhalb meines Unternehmens, Wie erfolgt die Umsetzung?, Was muss ich bereits bei der Planung berücksichtigen? Förderungsmöglichkeiten, Stärkung der Position am Markt durch Innovation + Ressourceneffizienz; Aufwand, Nutzen & Mehrwert in Relation
Die richtige Vermarktung von neuen Produkten und Dienstleistungen
Wie müssen (disruptive) Innovationen anders vermarktet werden als bekannte Produkte? Was sollte man bei der Vermarktung von Innovationen vermeiden (Fehler)? Und worauf kommt es bei der Vermarktung von Innovationen an (Erfolgsfaktoren)?
Nachhaltigkeit im Unternehmen – Mehrwert, Anforderungen (CSRD, EU-Taxonomie & Co.), Umsetzungswege
Wie kann Nachhaltigkeit in meine Unternehmensstrategie integriert werden? Vor allem: Wie nutze ich dies strategisch so, dass es auch für mich als Unternehmer einen Mehrwert bringt? Wie kann ich Umstellungen im Unternehmen bewerkstelligen, um aktuelle Anforderungen und Richtlinien im Bereich Nachhaltigkeit zu erfüllen? Welche Anforderungen und Richtlinien sind das? Z.B. die regulatorischen Anforderungen für Unternehmen der Recyclingbranche und Auswirkungen, Aufwände und Mehrwerte.
Recruiting goes Social: So gewinnen Sie die Fachkräfte von morgen
- Lisa Matla
- RuhrPuls digital
Als Beschreibung für den Vortrag: Entdecken Sie, wie Sie mit modernen Social-Recruiting-Strategien junge Fachkräfte begeistern und langfristig an Ihr Unternehmen binden. Erfahren Sie praxisnah, welche Tools und Plattformen sich für die Industrie besonders eignen, um die Talente von morgen zu gewinnen.
Vielfalt als Innovationstreiber: Unconscious Bias überwinden und diverse Teams stärken
- Fabienne Braun-Haffani
- Dear Human GmbH
Entdecken Sie, wie Sie mit modernen Social-Recruiting-Strategien junge Fachkräfte begeistern und langfristig an Ihr Unternehmen binden. Erfahren Sie praxisnah, welche Tools und Plattformen sich für die Industrie besonders eignen, um die Talente von morgen zu gewinnen.
Anlagen-Werterhaltung durch sinnvollen Verschleißschutz
Die Wirtschaftlichkeit von Produktionsanlagen wird bestimmt durch Betriebskosten, Wartungs- und Reparaturkosten, sowie Betriebsausfallkosten. Verschleiß und Korrosion sind dabei die wichtigsten Ausfallursachen. Die meisten Anlagenschäden entstehen durch keinen, unzureichenden oder falschen Verschleißschutz und mangelnde Wartung. Die gezielte Eingrenzung von Verschleißvorkommen auf leicht austauschbare Bauteile (Verschleißteile) ist eine wesentliche Möglichkeit, die Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu erhöhen, Kosten einzusparen und Produktionsausfälle zu verhindern.
Metall- und Baustoffrecycling inkl. Mantelverordnung
Bauschutt- und Metallrecycling: Wie Binder+Co mit LIBS und Künstlicher Intelligenz neue Maßstäbe setzt
- Dr. Georg Weingrill
- Binder+co AG
Rohstoffpolitik im Rampenlicht: Chancen und Herausforderungen für die Metallrecyclingwirtschaft
- Kilian Schwaiger
- Verband Deutscher Metallhändler und Recycler e.V.
Clarity AI und Clarity LIBS im Metallrecycling: Präzise Sortierung von Aluminium, Edelstahl und anderen Metallen
- Dr. Georg Weingrill
- Binder+Co AG
QUBA - Fakten nach 15 Monaten EBV
- Thomas Fischer
- Quba GmbH
Überblick Mantelverordnung mit Qualitätssicherung
15 Monate Mantelverordnung – HMVA können wir schon länger! HMVA aus der Praxis der EBV!
- Dr.-Ing. Klaus Mesters
- KM GmbH für Straßenbau- und Umwelttechnik – Ingenieurbüro und Prüfinstitut
RC-Baustoffe und Boden aus der Praxis
- Nora Wild
- Unternehmensgruppe Hagedorn
Ersatzbaustoffverordnung – Top oder Flop? – Ein Jahr Erfahrung
- Stefan Schmidmeyer
- FV Mineralik, Recycling und Verwertung, bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe u. Entsorgung e.V.
Von der Baustelle in den Kreislauf – Logistische Herausforderungen und Potenziale
- Jan-Philip Kopka
- Fraunhofer IML
Effektive Weiterverwertung von mineralischen Bauabfällen durch KI - basierte Materialbewertung
- Max-Frederik Gerken
- Optocycle GmbH, Tübingen
Kreislaufirtschaft
Podiumsdiskussion: NKWS, was nun? Wettbewerbsfähigkeit als Motor für die Transformation
- Dr. Ralf Düssel
- EVONIK
- Dr. Peter Dziezok
- Procter & Gamble Service GmbH
- Alexander Felsch
- Unternehmer nrw
- Christian Hündgen
- Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG
- Jens Kaatze
- MOCOM Compounds GmbH & Co. KG
- Prof. Dr. Manfred Renner
- Vertreter des Fraunhofer Instituts in der „Transformationsallianz des Bundeskanzlers“
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) soll den Rahmen setzen für einen starken Circular Economy-Standort Deutschland mit mehr Kreislaufführung und Ressourcenschonung. Zugleich benötigen zirkuläre Geschäftsmodelle aber auch eine wettbewerbsfähige Industrie und funktionierende Märkte, um sich erfolgreich durchzusetzen. Die Panellistinnen und Panellisten diskutieren genau zu diesem Thema: Wie kann die deutsche Industrie wieder gestärkt werden? Und was braucht es, um die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft fit für den Wettbewerb zu machen?
Interoperabilität von Daten für die CE
- Dr.-Ing. André Pomp
- Bergische Universität Wuppertal
Mit Daten zur Circular Economy - Digitale Produktpässe, Geschäftsmodelle und Datenkompetenz
- Dr. Holger Berg
- Wuppertal Institut fuer Klima, Umwelt, Energie GmbH
Vom Puzzleteil zum BigPicture – Technologien.Daten.Kreislaufwirtschaft
INGRAIN: Agrar-Textil-Lebensmittel – von Reststoff zu Wertstoff zu Nährstoff
- Sea-Hyun Lee
- Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik RWTH Aachen University
Industrieller Brand- und Explosionsschutz
Dienstleistungen des DMT-Zentrums für Brand- und Explosionsschutz – insbesondere Löschwasserrückhaltung für Lithium-Batterie
Potenziale einer Funkenlöschanlage durch intelligente Sensorik
- Robin Lenz
- GreCon Brandschutz
Die Kombination aus Funkenmeldern und Löschautomatiken wird seit fünf Jahrzehnten erfolgreich zur sicheren Detektion und effizienten Eliminierung von hochmobilen Zündquellen zum Beispiel in der pneumatischen Förderung eingesetzt und hat seitdem unzählige Industrieanlagen und Menschenleben vor Brand- und Explosionsereignissen geschützt. In vielen Industriezweigen wie der Holzverarbeitung, der Recyclingindustrie, der Lebens- und Futtermittelproduktion, der Kunststoff- oder Metallverarbeitung fallen brennbare Stäube oder Schüttgüter an. Bei der Verarbeitung können zum Beispiel durch Reibungswärme potenziell gefährliche Zündquellen entstehen. Beim pneumatischen Transport werden diese Zündquellen in andere Produktionsbereiche transportiert und können dort Brände oder sogar Explosionen verursachen. Mittlerweile hat sich das Potenzial der sehr frühen Erkennung von Zündinitialen mittels Funkenlöschanlage, nicht zuletzt durch die immer intelligenter werden Sensortechnologie, in zahlreichen Großindustrie-Anwendungen als Objektschutz etabliert. Dieser Vortrag soll daher nicht nur das Verständnis über die Funktionsweise einer Funkenlöschanlage aufzeigen, sondern insbesondere anhand von Beispielen aus der Praxis die Vielseitigkeit und die Einsatzmöglichkeiten gerade durch die neuen technologischen Entwicklungen im Bereich der Sensorik aufzeigen. Darüber hinaus lehrt der Vortrag Gefahrenquellen in der Schüttgut- sowie Recyclingindustrie zuerkennen und zeigt praxisnah, wie einfache Schutzmaßnahmen ergriffen werden können, die sich binnen eines Wimpernschlags amortisiert haben.
Explosionsschutz und Sparen – wie passt das zusammen?
- Guido Kammerer
- ATEX Explosionsschutz GmbH
Explosionsschutz ist teuer und bringt keinen höheren Output!
Umso wichtiger ist es, nicht nur die Investitionssumme im Blick zu haben, sondern auch die Folgekosten.
Gerade auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Denn Kosten stehen oft in Verbindung mit Austausch von Komponenten oder Ersatzteilen und somit einem Rohstoffverbrauch.
Hier gibt es Möglichkeiten zur Kostenreduzieren beziehungsweise, bei bestehenden Explosionsschutzsystemen, sogar zum Einsparen!
Explosionsschutz und Sparen – das passt!
Wie man eine Risikobewertung für Staubexplosionen durchführt
- Jim Vingerhoets
- Explosion Safety Consultant Fike Europe
Eine Staubexplosion kann in Prozessen auftreten, in denen brennbare Feststoffe gehandhabt, gelagert oder transportiert werden, wenn genügend feine Pulverpartikel in der Luft verteilt werden und eine Zündung mit ausreichender Energie erfolgt. Die Folgen einer Staubexplosion können verheerend sein, denn die rasche Verbrennung von gut vermischten feinen Pulvern und Luft kann schnell einen Druck von bis zu 10 bar oder mehr erzeugen, und die Verbrennungszone kann sich auf andere Prozessbereiche ausbreiten, sofern Staub vorhanden ist und von der Druckwelle vor der Verbrennungszone aufgewirbelt wird.
Um das Risiko und die Gefahr einer industriellen Staubexplosion in den Griff zu bekommen, muss zunächst eine Risikobewertung durchgeführt werden. Ziel dieser Bewertung ist es, Prozessbereiche zu ermitteln, in denen sich genügend Staub mit Luft vermischen kann, die potenziellen Zündquellen in diesen Bereichen zu identifizieren und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer explosiven Staubwolke zusammen mit den wirksamen Zündquellen zu definieren, wobei normale und anormale Betriebsbedingungen sowie die potenziellen Folgen des Auftretens einer Explosion berücksichtigt werden. Der zweite Schritt der Risikobewertung besteht darin, gegebenenfalls Präventiv- und Schutzmaßnahmen zu bestimmen, damit das Explosionsrisiko unter dem von der ATEX-Gesetzgebung geforderten Mindestmaß oder unter anderen niedrigeren Werten bleibt, die von nationalen, sektoralen oder vom Anlagenbetreiber vorgeschrieben werden.
In dieser Sitzung werden Anleitungen und Beispiele für die praktische Durchführung einer Staubexplosionsrisikobewertung gegeben.
Mit Sicherheit unter Druck - Zwischen Theorie und Praxis in der Explosionsdruckentlastung staubführender Anlagen
- Andre Häger
- REMBE® GmbH Safety+Control
Unzählige Anwendungen von Druckentlastungen bei staubführenden Anlagen schützen Unternehmen und Personal vor weitreichenden Gefährdungen – oder sollten sie das und könnten es im Ereignisfall nicht?!
Abweichungen der Theorie im Rahmen der normativen Vorgaben gegenüber der realen Anwendung sind teilweise erschreckend und verheerend. Zu einem Einblick solch lauernden Gefahren und Lerneffekten laden wir Sie herzliche zu dem Vortrag Mit Sicherheit unter Druck – Zwischen Theorie und Praxis in der Explosionsdruckentlastung staubführender Anlagen ein.
Präventiver Brandschutz im Recycling – Schutzkonzepte für Ihre Anlagentechnik
- Jannes Lange
- T&B electronic GmbH
Die Nutzung von Lithium-Ionen-Akkus steigt, die Anzahl illegal entsorgter Akkus und Altgeräte auch. E-Zigaretten und unzählige Kleingeräte verschärfen das Problem noch. Die Folge ist eine massive Zunahme von Bränden im Recycling mit Stillständen, Löscheinsätzen und enormen Sachschäden. Vorbeugen ist auf Dauer günstiger.
Wo genau sind die Gefahrenstellen in Anlagen, bei Transport und Lagerung? Wir erklären, welche Gefahren in welchen Anlagenbereichen auftreten. An Praxisbeispielen erläutern wir, wie sich die Risiken früh detektieren lassen, um Bränden vorzubeugen oder sie schneller einzudämmen.
Filter‑ & Siebtechnik
Systemsiebbelag Steinhaus MLock – Die Innovation wird zum Standard
- Dirk Melchior
- Steinhaus GmbH
Der 2022 von der Steinhaus GmbH – dem Erfinder der Polyurethan- und Systemsiebe – vorgestellte innovative Systemsiebbelag, hat sich in zahlreichen Anwendungen bewährt.
Schneller Ein- und Ausbau auch an unzugänglichen Stellen, hohe Arbeitssicherheit, schmale Blindzonen, Einbau von unten… alle diese Vorteile werden von unseren Kunden begeistert aufgenommen.
Lassen auch Sie sich von unserem magnetbasierten, in allen drei Dimensionen selbstzentrierendem Systemsieb „Steinhaus MLock“ begeistern.
Sieben im Containment
Siebprozesse gehören auch bei der Verarbeitung toxischer Produkte zur gängigen Verfahrenstechnik. Für Betreiber heißt das: Strengste Sicherheits- und Hygienevorschriften und die Einhaltung von Grenzwerten für die Stoffbelastung in der Anlagenatmosphäre. Die Anforderungen an das Produktionsequipment sind entsprechend hoch.
Wir zeigen Ihnen, wie Siebmaschinen sicher und effizient in Containment-Umgebungen eingesetzt werden können. Wichtige Aspekte dabei sind die Anbindung der Maschine an den Prozess, die Reinigbarkeit, sowie der Wechsel des Siebeinlegers ohne Containment-Bruch.
Die optimale Filtrationslösung für dein Pulverhandling!
Kunststoffrecycling
Herausforderung 2025: Altfahrzeugverordnung und Kunststoffrecycling
Der Entwurf der EU-Altfahrzeugverordnung formuliert neue Anforderungen an die Kreislauffähigkeit, die Konstruktion und das Desgin von Neufahrzeugen, vor allem in Bezug auf Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit, Verwertbarkeit sowie die Verwendung von Rezyklatanteilen. Doch die Mengen an Kunststoffrezyklaten ist begrenzt und ist auch in der Verpackungsindustrie stark nachgefragt.
Rezyklat serienmäßig - Einsatz von PCR in Verpackungen, Automobilbau und Medizintechnik
Der Einsatz von Recyclingkunststoffen, insbesondere die Nutzung von PCR, wird in imRezyklat serienmäßig – Einsatz von PCR in Verpackungen, Automobilbau und Medizintechnik
Der Einsatz von Recyclingkunststoffen, insbesondere die Nutzung von PCR, wird in immer mehr Bereichen zur Pflicht. Für einige Industriebereiche schreibt die EU die Nutzung von Rezyklaten vor, für immer mehr Unternehmen ist der Einsatz von Rezyklaten Teil der Nachhaltigkeits- und der Klimastrategie. Pöppelmann hat sich 2018 Rezyklatziele für das Jahr 2025 gesetzt und seitdem die Verwendung von PCR in vielen Produkten etabliert. Mittlerweile werden Pflanztöpfe, Produkte für den Automobilbau, Industrieelemente und auch Produkte für die Medizintechnik in Serie aus PCR hergestellt.mer mehr Bereichen zur Pflicht. Für einige Industriebereiche schreibt die EU die Nutzung von Rezyklaten vor, für immer mehr Unternehmen ist der Einsatz von Rezyklaten Teil der Nachhaltigkeits- und der Klimastrategie. Pöppelmann hat sich 2018 Rezyklatziele für das Jahr 2025 gesetzt und seitdem die Verwendung von PCR in vielen Produkten etabliert. Mittlerweile werden Pflanztöpfe, Produkte für den Automobilbau, Industrieelemente und auch Produkte für die Medizintechnik in Serie aus PCR hergestellt.
Kunststoffe in der Landwirtschaft: Von Rücknahme bis Rezyklateinsatz
Während die Landwirtschaft mit einem Rezyklatanteil von 37,5 % zu den rezyklateinsatzfreundlichsten Sektoren zählt, stehen andere Branchen wie die Automobilindustrie (4,6 %) und die Elektronikindustrie (3,2 %) noch am Anfang. Dennoch stellt sich die Frage, warum von den jährlich in Europa konsumierten 8,5 Millionen Tonnen Kunststoff in der Landwirtschaft nur etwa 300.000 Tonnen gesammelt und mechanisch recycelt werden. Der Vortrag beleuchtet die bestehenden Rücknahmesysteme, operative Herausforderungen und die Qualität der verfügbaren Rezyklate sowie deren Anwendungspotenziale. Abschließend wird diskutiert, ob dieser Sektor das Potenzial hat, ein Vorreiter für geschlossene Kreislaufsysteme zu sein.