Eine Übersicht über die Welt der Rohrsysteme
Rohrsysteme sind das Rückgrat zahlreicher industrieller Prozesse. Sie sind verantwortlich für den Transport und
die Verteilung von Schüttgütern – sei es Zement, Getreide oder chemische Pulver. Flexibilität und Effizienz in der
Handhabung dieser Rohstoffe sind von größter Bedeutung, wenn es darum geht, die Betriebskosten zu senken
und gleichzeitig produktiver zu sein.
Bei der Entwicklung eines Rohrsystems sind mehrere Parameter zu berücksichtigen: Materialwahl, Durchmesser, Wandstärke und die Gesamtstruktur. All diese Elemente sind entscheidend, um die geplante Funktionalität zu gewährleisten und eine lange Lebensdauer des Systems zu garantieren. In diesem Zusammenhang eröffnet die
modulare Bauweise neue Möglichkeiten.
Warum Modularität der Schlüssel zu Effizienz ist
Modularität im Design von Rohrsystemen bezeichnet die Fähigkeit, das System mittels standardisierter Komponenten einfach zu konfigurieren, zu ändern und zu erweitern. Dies erlaubt nicht nur die Anpassung an spezifische Anforderungen, sondern auch eine schnelle Reaktion auf Veränderungen und unvorhergesehene Herausforderungen im operativen Bereich. Durch den Einsatz modularer Rohrsysteme kann die Effizienz in mehrfacher Hinsicht gesteigert werden:
1.Flexibilität bei der Planung und Installation:
Änderungen im Produktionsprozess oder Erweiterungen können schneller und einfacher umgesetzt werden, ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand.
2.Reduzierung von Ausfallzeiten:
Dank der einfachen Handhabung und der Möglichkeit zur schnellen Reparatur und Wartung, minimiert Modularität die Stillstandszeiten der Maschinen.
3.Optimierung der Logistik:
Die standardisierte Bauweise vereinfacht die Lagerhaltung und den Transport von Bauteilen.

Effizienz im Rohrsystemdesign bedeutet nicht nur, wie schnell und wirtschaftlich Rohstoffe transportiert werden können, sondern auch, wie robust und zuverlässig ein solches System im Alltag arbeitet.
Schüttguthandling in der Praxis: Herausforderungen und Lösungen
Das Handling von Schüttgut ist ein komplexer Prozess, der mehrere Herausforderungen mit sich bringt. Es ist ein
Bereich, der ständige Aufmerksamkeit bedarf, da die physikalischen Eigenschaften der transportierten Materialien erheblich variieren können. Diese Materialien können von feinem Pulver bis hin zu groben Pellets reichen und haben zusätzlich variable Dichten, was das Handling noch komplizierter macht. Die Fähigkeit, auf diese Vielfalt adäquat zu reagieren, ist von immenser Bedeutung, um eine hohe Produktivität und Betriebseffizienz zu gewährleisten.
Die zentrale Herausforderung der Abrasivität
Ein zentrales Problem beim Umgang mit Schüttgütern ist ihre Abrasivität, also die Eigenschaft, Oberflächen, mit denen
sie in Berührung kommen, stark zu beanspruchen und Verschleiß zu verursachen. Die konsequente Schleifwirkung
dieser Materialien kann zu einem schnellen Verschleiß der Maschinen und Rohre führen, was wiederum zu häufigen Wartungsarbeiten und kostspieligen Ausfallzeiten führen kann. Um diesem Problem zu begegnen, ist die Auswahl hochwertiger, abriebfester Materialien von entscheidender Bedeutung.
Innovative modulare Rohrsysteme nutzen spezielle Legierungen und Beschichtungen, die dem abrasiven Charakter
der Schüttgüter widerstehen können. Diese Materialien verlängern nicht nur die Lebensdauer des Systems, sondern
reduzieren auch die Notwendigkeit häufiger Reparaturen und damit verbundener Produktionsunterbrechungen.
Umgang mit dichtevariablen Materialien
Die Dichte von Schüttgütern kann erheblich schwanken, was Herausforderungen in Bezug auf das Handling und die Dosierung mit sich bringt. Ein Rohrsystem muss in der Lage sein, unterschiedliche Dicken und Fließeigenschaften zu bewältigen, ohne den Materialfluss zu beeinträchtigen. Hier bieten modulare Rohrsysteme mit anpassbarer Konfiguration eine flexible Lösung.
Durch die Fähigkeit, Komponenten schnell auszutauschen oder anzupassen, kann das System auf unterschiedliche Dichteanforderungen reagieren. Dies gewährleistet, dass die Materialien gleichmäßig und zuverlässig transportiert
werden, unabhängig von ihren spezifischen physischen Eigenschaften.
Vermeidung von Verunreinigungen
Verunreinigungen sind ein weiteres bedeutendes Problem im Schüttguthandling. Sowohl aus hygienischen als auch
aus qualitativen Gesichtspunkten ist es wichtig, das Risiko von Kontaminationen zu minimieren. Übergangsstellen, Verschraubungen und Dichtungen sind potenzielle Schwachstellen, an denen Verunreinigungen auftreten können.
Modulare Rohrsysteme sind in der Lage, dieses Problem zu adressieren, indem sie mit einem Minimum an Verschraubungen und Übergangsstücken auskommen. Die glattflächigen Innenoberflächen der Rohre und die
präzise Passgenauigkeit der Rohrteile helfen, Leckstellen und Rückstände zu minimieren, wodurch das Risiko der Kontamination sinkt. Ferner erleichtert dies auch die Reinigung des Systems, was entscheidend für Anwendungen
ist, bei denen höchste Hygienestandards eingehalten werden müssen.
Ein ganzheitlicher Ansatz für Effizienz
Das modulare Design ist nicht nur eine technische Entscheidung, sondern vielmehr ein ganzheitlicher Ansatz zur Steigerung der Effizienz im Schüttguthandling. Durch die präzise abgestimmte Kombination aus Materialauswahl, anpassbarer Konfiguration und intelligentem Design werden Herausforderungen in Lösungen verwandelt.
So wird gewährleistet, dass die Systeme nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch zukunftssicher sind – bereit für die Herausforderungen von morgen. Durch die Integration dieser innovativen
Ansätze wird der Übergang vom Konzept zur Lösung nahtlos, praxisnah und effektiv gestaltet. Technologie wird
damit zum Erlebnis – effizient, zuverlässig und zukunftsorientiert.

Ein Unternehmen, das diesen ganzheitlichen Ansatz konsequent verfolgt, ist die JACOB Group. Als Spezialist für modulare Rohrsysteme bietet die JACOB GmbH Lösungen, die nicht nur durch ihre technische Präzision überzeugen, sondern auch durch ihre Praxistauglichkeit. Auf der SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund 2026 präsentiert sich die JACOB Group vom 18.03. – 19.03.2026 als Premium Partner mit Branchenexklusivität „Rohrsysteme“ und steht Besuchenden als Ansprechpartner für zukunftsfähige Lösungen im Schüttguthandling zur Verfügung.
Ob Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie, im Chemiebereich oder in der Agrarwirtschaft – JACOB liefert modulare Antworten, die passen. Ein Messebesuch am Stand lohnt sich.